top of page

Kaltkeimer verstehen: Biologie, Keimung und eine Liste typischer Pflanzen

Samen von Pflanzen haben verschiedene Funktionen, darunter auch die Fähigkeit, als Überdauerungsorgane schwierige Phasen zu überstehen. Um das Ende solcher schlechten Zeiten wahrzunehmen und eine Keimung einzuleiten, haben sich verschiedene Stoffwechselwege entwickelt, die auf Umweltbedingungen reagieren. Je nach benötigter Bedingung wird die Keimung unterschiedlich bezeichnet, darunter Kaltkeimer, Warmkeimer, Lichtkeimer, Dunkelkeimer oder sogar Feuerkeimer, bei denen eine Keimung durch Feuer ausgelöst wird. Passend zur Jahreszeit behandelt dieser Blogbeitrag die Kaltkeimer, erklärt, wie genau dieser Vorgang funktioniert, und führt eine Liste mit Beispielen für in Deutschland typische Pflanzen auf.

Klatschmohn und blaue Kornblume im Feld
Klatschmohn (Papaver rhoeas) und blaue Kornblume (Centaurea cyanus) sind beides Kaltkeimer. 

Biologie hinter der Keimung und besonders der Kaltkeimung


Samen als Überdauerungs- und Verbreitungseinheiten haben sich extrem unterschiedlich entwickelt. Sowohl in Größe, Form, gespeicherten Nährstoffen als auch in weiteren Eigenschaften können sich Samen unterscheiden. Nach der Samenreifung folgt die Abtrennung von der Mutterpflanze, danach die Nachreifung, anschließend die Samenruhe und schließlich die Samenkeimung. Die Übergänge zwischen diesen Stufen sind fließend, und auch die Dauer variiert von Pflanze zu Pflanze erheblich. Bei Mangrovenbäumen (Rizophoraceae) folgt auf die Samenreife direkt die Keimung, noch an der Mutterpflanze. So entwickeln sich die Jungpflanzen bereits in der Baumkrone ohne Samenruhe und können bis zu einem Meter lang werden. Wenn sie herabfallen, bohren sie sich in den typischen Schlick der Mangrovenwälder, um nicht als Samen fortgespült zu werden. Diese Form der Samenentwicklung nennt man Viviparie, also Lebendgeburt.


Glockenblume blüte
Glockenblume (Campanula spec.) ist ebenfalls ein Kaltkeimer

Andere Pflanzen besitzen Samen, die jahrelang ruhen können und dennoch keimfähig bleiben. Normalerweise dient die Samenruhe dazu, schlechte Perioden wie Trockenheit, Kälte oder auch Konkurrenz – im Falle der Feuerkeimer – zu überdauern. In Extremfällen können Samen jedoch auch deutlich länger überleben: Ein Same der Dattelpalme konnte nach knapp 2000 Jahren zum Keimen gebracht werden, und Samen eines Leimkrauts überlebten sogar 30.000 Jahre im Permafrost Sibiriens.



Blauer Eisenhut Zeichnung
Auch der giftige blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist ein Kaltkeimer

Nach der Samenruhe müssen geeignete Umweltbedingungen die Keimung schließlich einleiten. Im Falle von Kaltkeimern ist neben genügend Wasser und einem zeitlichen Verzug der Keimung – etwa durch eine unterschiedlich dicke Samenschale, die die Wasseraufnahme hemmt – auch ein Pflanzenhormon beteiligt. Das Pflanzenhormon ABA (Abscisinsäure) hat verschiedenste Funktionen in Pflanzen, insbesondere steuert es die Reaktionen bei Stress, zum Beispiel bei Trockenheitsstress. Während der Samenreifung leitet es die Bildung von Speicherproteinen ein, hemmt die Keimung und verhindert eine Keimung auf der Mutterpflanze. Der Gegenspieler des hemmenden Hormons ABA ist GA (Gibberellin), das bei der Samenkeimung eine wichtige Rolle spielt. Das Verhältnis beider Hormone wird durch deren Abbau und Synthese reguliert. Bei Kaltkeimern ist dieses Verhältnis temperaturabhängig; je nach Spezies bedarf es einer unterschiedlich tiefen und langen Kälteperiode.


Echte Schlüsselblume Primula veris
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris)

Die künstliche Behandlung von Samen mit Kälte zur Keimungseinleitung nennt man Stratifikation.


Möchte man viele Blüten im Garten haben, sollte man bei Kaltkeimern darauf achten die Aussaat rechtzeitig vor den letzten Frösten durchzuführen. Im folgenden findet ihr eine alphabetische Liste an typischen Kaltkeimern.



Bärlauch Allium ursinum
Bärlauch (Allium ursinum) benötigt ebenfalls eine Kälteperiode um zu keimen.

Name

Botanischer Name

Wuchsform

Blütezeit

Adonisröschen (ganze Gattung)

Adonis

einjährig oder ausdauernd krautig

April-Juni

Apfel (ganze Gattung)

Malus

Strauch bis Baum

April-Mai

Arnika

Arnica montana

ausdauernd krautig

Mai-August

Bärlauch

Allium ursinum

ausdauernd krautig

April-Mai

Christrose

Helleborus niger

ausdauernd krautig

Februar-April

Cranberry 

Oxycoccus macrocarpus

immergrüner Zwergstrauch

Mai-Juni

Dill

Anethum graveolens

einjährig krautig

Mai-August

Duftveilchen

Viola odorata

ausdauernd krautig

März-April

Echte Schlüsselblume

Primula veris

ausdauernd krautig

April-Juni

Echtes Seifenkraut

Saponaria officinalis

ausdauernd krautig

Juni-Oktober

Edelweiß

Leontopodium nivale

ausdauernd krautig

Juli-September

Blauer Eisenhut

Aconitum napellus

ausdauernd krautig

Juni-August

Gewöhnlicher Frauenmantel

Alchemilla vulgaris

ausdauernd krautig

Mai-August

Gewöhnliche Kuhschelle

Pulsatilla vulgaris

ausdauernd krautig

März-Mai

Gundermann

Glechoma hederacea

wintergrün ausdauernd krautig

April-Juni

Gemeine Hasel

Corylus avellana

Strauch bis Baum

Februar-März

Heidelbeeren

Vaccinium myrtillus

Zwergstrauch

Mai-Juli

Echter Hopfen

Humulus lupulus

ausdauernd krautig

Juli-August

Kornblume

Centaurea cyanus

einjährig krautig

Mai-September

Kornelkirsche

Cornus mas

Strauch bis Baum

März-April

Echter Lavendel

Lavandula angustifolia

Zwergstrauch

Juni-August

Großes Löwenmäulchen

Antirrhinum majus

ausdauernd krautig

Juni-September

Geflecktes Lungenkraut

Pulmonaria officinalis

ausdauernd krautig

März-Mai

Mirabelle

Prunus domestica subsp. syriaca

Baum

April-Mai

Mohn (Klatschmohn)

Papaver rhoeas

einjährig bis zweijährig krautig

Mai-Juli

Moltebeere

Rubus chamaemorus

ausdauernd krautig

Mai-Juni

Roggen

Secale cereale

einjährig krautig

Mai-Juni

Salat

Lactuca sativa

einjährig bis zweijährig krautig

Juni-August

echter Salbei

Salvia officinalis

Halbstrauch

Mai-Juli

Sauerkirsche

Prunus cerasus

Strauch bis Baum

April-Mai

Schnittlauch

Allium schoenoprasum

ausdauernd krautig

Mai-August

Echter Spinat

Spinacia oleracea

einjährig krautig

Juni-September

Waldmeister

Gallium odoratum

ausdauernd krautig

April-Juni

Echte Walnuss

Juglans regia

Baum

April-Juni


Duftveilchen viola odorata
Das Duftveilchen (Viola odorata)

Zuckerrübe Beta vulgaris
Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris)

Der Blaue Eisenhut Aconitum napellus
Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus)

Kaltkeimer Biologie Liste Pflanzen

Kaltkeimer Biologie Liste Pflanzen


댓글


Abonniere unseren Newsletter

Und verpasse keine Blogbeiträge und neuen Angebote mehr!

Thanks for submitting!

bottom of page